Gaming-Monitore nach High-End, Oberklasse und Mittelklasse geordnet mit kurzen Bewertungen zu konkreten Modellen und eindeutigen Empfehlungen. Die Hintergründe zu Panel-Technik, Bewegungsschärfe, HDR, Farbraumabdeckung, Standfuß-Ergonomie und NVIDIA G-Sync / AMD FreeSync erklärt das Kapitel Alles über Gaming-Monitore.
Das Wichtigste in Kürze
Gaming-Monitore KaufberatungKurz prüfen, dann zu Tests und Modell-Empfehlungen wechseln.
Auflösung & Größe
27″ QHD (2560×1440) balanciert Schärfe und FPS. 32″ 4K wirkt sehr scharf, braucht starke GPUs. Ultrawide 34″ (3440×1440) erweitert das Sichtfeld spürbar.
Panel & Reaktionszeit
IPS bietet Farben und Blickwinkel, ist schnell genug. Fast-IPS/VA mit 1–2 ms GtG reduziert Schlieren. OLED liefert perfektes Schwarz und sehr kurze Zeiten.
Bildfrequenz & Sync
165–240 Hz zeigen Bewegungen deutlich flüssiger. VRR (G-Sync Compatible/FreeSync) eliminiert Tearing. ULMB/MBR kann schärfen, kostet aber Helligkeit.
HDR & Helligkeit
VESA HDR600+ zeigt Highlights sichtbar besser. FALD/Mini-LED steigert Kontrast gegenüber Edge-LED. OLED ist kontraststark, braucht ABL/ASBL-Schutz.
Ergonomie & Schutz
Höhenverstellung, Pivot und VESA schonen Rücken und Nacken. Matte Coatings mindern Spiegelungen am Tage. Low Blue und Flicker-Free reduzieren Ermüdung abends.
Anschlüsse & Extras
HDMI 2.1/DP 1.4/2.1 liefern hohe Hz bei QHD/4K. USB-C mit 65–100 W lädt Laptops und überträgt Bild. KVM/USB-Hub vereinfacht Wechsel zwischen PC und Notebook.
- Alle Monitore
- High-End
- Oberklasse
- Mittelklasse
Monitor Test zum 27 Zoll IPS Acer Nitro VG270UE (Modell 2024)
HP OMEN 34c Review: Starker Curved-Gaming-Monitor
LG 27GS95QE Review: OLED-Gaming, 240 Hz, HDR
Alles über Gaming-Monitore
NVIDIA G-Sync vs. AMD FreeSync
NVIDIA G-Sync und AMD FreeSync verhindern Bildschirmrisse, indem sie die Bildwiederholrate des Monitors an die Grafikkarte anpassen. G-Sync nutzt ein proprietäres NVIDIA-Hardwaremodul, was für eine stabilere Leistung sorgt, aber auch teurer ist. FreeSync basiert auf dem offenen VESA-Standard, benötigt keine spezielle Hardware und ist daher günstiger. G-Sync funktioniert ausschließlich mit NVIDIA-Grafikkarten, während FreeSync primär für AMD-Karten entwickelt wurde. Allerdings unterstützen neuere NVIDIA-Grafikkarten auch bestimmte FreeSync-Monitore unter dem Label G-Sync Compatible. Die Entscheidung hängt von der genutzten Grafikkarte und dem Budget ab.

Auflösung
Jeder moderne Bildschirm besteht aus vielen einzelnen Bildpunkten (Pixel). Wenn über WQHD (3440 X 1440 Pixel) gesprochen wird, dann hat die Auflösung des Monitors 3440 Pixel horizontal und 1440 Pixel vertikal.
Reaktionszeit
Die Reaktionszeit ist im Gegensatz zu der Bildwiederholfrequenz nicht abhängig von der GPU. Dies ist die Zeit, welche die Pixel benötigen, um ihren Farbwert zu ändern. Dabei umfasst diese Zeit im Regelfall unter 5 ms.
Pixeldichte
Die Pixeldichte wird in Bildpunkten pro Zoll in der Einheit ppi (Pixel per Inch) angegeben. Der Wert beschreibt, wie viele Pixel sich auf einem Rechteck, mit der Diagonale von einem Zoll, befinden.
Bildschirmgröße
Vergrößert sich die Bildschirmdiagonale bei gleichbleibender Auflösung, dann vergrößert sich auch der Abstand zu den einzelnen Bildpunkten. Bei einem Seitenverhältnis von 16:9 wird der Pixelabstand bei einer Auflösung in Full HD bereits ab 24 Zoll sichtbar.
Farbtiefe
Jeder Pixel hat drei Farbkanäle: rot, grün und blau, welche durch die Variation ihrer Intensitäten Millionen von Farbtönen erzeugen können. Bei einer 10-Bit-Farbe bedeutet es, dass für jeden Farbkanal zehn Bits verwendet werden. Viele Anwendungen sind auf eine Farbtiefe von nur 8 Bit ausgelegt.
Kontrast
Das Kontrastverhältnis am Computermonitor wird durch die dunklen und hellen Stellen bestimmt. Bei einem Verhältnis von 1000:1 sind die hellen Teile des Bildes 1000-fach heller als die dunklen und bei einem höheren Kontrastverhältnis wirken die dunklen Bereiche am Monitor dunkler.
Bildwiederholfrequenz
Für gewöhnlich haben Computermonitore eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz (Hertz). Dieser Wert entspricht 60 Bildern, die der Monitor pro Sekunde wiedergeben kann. Je mehr Hertz, desto flüssiger ist die abgespielte Bildfolge. Jedoch ist hier Vorsicht geboten: Die Auslastung und somit der Leistungsbedarf der GPU steigen mit der Frequenz. Zudem nimmt die Wahrnehmung oberhalb der 120 Hz Grenze spürbar ab.
Helligkeit
Die Helligkeit eines Monitors wird in cd/m² angegeben. Häufig haben die günstigen Monitormodelle eine nur geringe Helligkeit, und dabei sollte ein Gaming-Monitor optimalerweise 300 cd/m² offerieren. Ein größerer oder kleinerer Wert im Spiel kann die Augen schneller ermüden lassen, wobei eine höhere Helligkeit im Prozess sogar auch entscheidende Vorteile (z. B. bessere Einsicht in dunkle Ecken im Spiel) verschaffen kann. Werte unter 300 cd/m² sind allerdings für das Gaming unzureichend.
Design und Preis-Leistung
Ein Curved-WQHD-Monitor hat in den meisten Fällen ein besonders vorteilhaftes Seitenverhältnis, sodass das Sichtfeld in Spielen größer ist als bei Standardmonitoren. So kann, bei einem richtigen Setup, das volle Sichtfeld des menschlichen Auges genutzt werden. Das erweist sich als ein entscheidender Vorteil, gerade in Multiplayer-Shootern. Ob diese Vorteile den Aufpreis rechtfertigen können, bleibt dabei dem Nutzer überlassen.
Gängige Auflösungen
| Bezeichnung | Abkürzung | Auflösung* | SV | Informationen |
|---|---|---|---|---|
| Full High Definition | FHD | 1920 x 1080 (1080p) | 16:9 | FHD nur bis 27 Zoll. Ab 27 Zoll kann die begrenzte Pixeldichte auf größeren Displays zu einer geringeren Bildschärfe führen. |
| Quad High Definition | QHD | 2560 x 1440 (1440p) | 16:9 | Die optimale Bildschirmgröße für QHD liegt bei 27 bis 32 Zoll. |
| Ultra High Definition | UHD | 3840 x 2160 (2160p) | 16:9 | Ein UHD Monitor sollte für extrem detaillierte Grafiken, 4K Videos und professionelle Bildbearbeitung zum Einsatz kommen. |
| Wide Quad High Definition | WQHD | 3440 x 1440 | 21:9 | WQHD bietet eine optimale Balance zwischen gesteigerter Bildschärfe und Leistung. Sowohl für das Gaming als auch für professionelle Anwendungen. |
| Dual Quad High Definition | DQHD | 5120 x 1440 | 32:9 | DQHD ist für ein breites Sichtfeld und maximale Produktivität optimal, insbesondere in Bereichen wie Multitasking, Design und Datenanalyse. |
| Super Ultra Wide | – | 3840 x 1080 | 32:9 | Super Ultra Wide Monitore bieten, durch die Möglichkeit, mehrere Anwendungen gleichzeitig anzuzeigen, eine erhöhte Produktivität. |
| *in Pixel |
High-End Gaming-Monitor
Bester Gaming-Monitor bis 500 €
Bester Gaming-Monitor bis 200 €
Acer Nitro VG270UE Gaming Monitor 27 Zoll (69 cm Bildschirm) WQHD, IPS, 100Hz, 4ms(GTG), DP 1.2, 2xHDMI 2.0, FreeSync
Welche Monitore haben wir berücksichtigt?
| Modell | Größe | Auflösung | Panel | Curved | Hz | Release |
|---|---|---|---|---|---|---|
| AOC AGON PRO AG456UCZD | 44.5 | 3440×1440 | OLED | ja | 240 | 2024 |
| AOC AGON PRO AG276QZD2 | 27 | 2560×1440 | QD-OLED | nein | 240 | 2024 |
| Acer Predator X45 | 44.5 | 3440×1440 | OLED | ja | 240 | 2023 |
| Acer Predator X39 OLED | 39 | 3440×1440 | OLED | ja | 240 | 2024 |
| Acer Predator X34 OLED | 34 | 3440×1440 | OLED | ja | 240 | 2024 |
| Acer Predator X27U | 27 | 2560×1440 | OLED | nein | 240 | 2023 |
| Asus ROG Swift OLED PG34WCDM | 34 | 3440×1440 | QD-OLED | ja | 240 | 2024 |
| Asus ROG Swift OLED PG32UCDP | 31.5 | 3840×2160 | QD-OLED | nein | 240 | 2024 |
| Asus ROG Swift OLED PG27AQDM | 27 | 2560×1440 | OLED | nein | 240 | 2023 |
| Asus ROG Swift OLED PG27AQDP | 27 | 2560×1440 | OLED | nein | 480 | 2025 |
| BenQ Mobiuz EX321UX (Mini-LED) | 32 | 3840×2160 | Mini-LED IPS | nein | 144 | 2024 |
| BenQ Zowie XL2566X+ | 24 | 1920×1080 | TN | nein | 400 | 2024 |
| BenQ Zowie XL2546K | 24.5 | 1920×1080 | TN | nein | 240 | 2023 |
| BenQ Zowie XL2586X | 24.1 | 1920×1080 | TN | nein | 540 | 2024 |
| HP Omen 34c | 34 | 3440×1440 | VA | ja | 165 | 2023 |
| HP Omen Transcend 32 (QD-OLED) | 31.5 | 3840×2160 | QD-OLED | nein | 240 | 2024 |
| HP Omen 27k | 27 | 3840×2160 | IPS | nein | 144 | 2023 |
| LG UltraGear OLED 45GX950A-B | 45 | 5120×2160 | OLED | ja | 165 | 2025 |
| LG UltraGear 39GS95QE-B | 39 | 3440×1440 | OLED | ja | 240 | 2023 |
| LG UltraGear OLED 34GS95QE-B | 34 | 3440×1440 | OLED | ja | 240 | 2024 |
| LG UltraGear 32GS95UE-B | 31.5 | 3840×2160 | OLED | nein | 240 | 2024 |
| LG UltraGear 27GS95QE-B | 26.5 | 2560×1440 | OLED | nein | 240 | 2024 |
| MSI MPG 491CQP QD-OLED | 49 | 5120×1440 | QD-OLED | ja | 144 | 2024 |
| MSI MAG 321UPX QD-OLED | 31.5 | 3840×2160 | QD-OLED | nein | 240 | 2024 |
| MSI MAG 271QPX QD-OLED | 26.5 | 2560×1440 | QD-OLED | nein | 360 | 2024 |
| Philips Evnia 42M2N8900 | 42 | 3840×2160 | OLED | nein | 138 | 2023 |
| Philips Evnia 34M2C8600 | 34 | 3440×1440 | QD-OLED | ja | 175 | 2023 |
| Philips Evnia 32M2N8800 | 31.5 | 3840×2160 | QD-OLED | nein | 240 | 2024 |
| Philips Evnia 27M2N5500 | 27 | 2560×1440 | IPS | nein | 280 | 2024 |
| Samsung Odyssey OLED G9 (G95SC) | 49 | 5120×1440 | OLED | ja | 240 | 2024 |
| Samsung Odyssey OLED G9 G93SC | 49 | 5120×1440 | QD-OLED | ja | 240 | 2023 |
| Samsung Odyssey OLED G8 (G80SD) | 32 | 3840×2160 | OLED | nein | 240 | 2024 |
| Samsung Odyssey OLED G6 (G60SD) | 27 | 2560×1440 | OLED | nein | 360 | 2024 |
FAQ zu Gaming-Monitoren
Ein Gaming-Monitor ist ein Bildschirm, der speziell für Gamer entwickelt wurde. Dieser verfügt über schnelle Reaktionszeiten, hohe Bildwiederholraten und zusätzliche Gaming-Funktionen.
Eine Bildwiederholrate von mindestens 120 Hz wird für ein flüssiges Gameplay empfohlen, der optimale Wert beträgt hingegen 144 Hz oder mehr.
Die Reaktionszeit ist die Zeit, die ein Pixel benötigt, um die Farbe zu ändern. Niedrige Werte (unter 5 ms) sorgen für geringeres Bildruckeln und weniger Geisterbilder.
Für ein scharfes und detailliertes Bild wird mindestens Full HD (1920 x 1080) empfohlen, wobei QHD (2560 x 1440) und WQHD (3440 X 1440) und höher noch mehr Klarheit im Spiel schaffen.
Gebogene Monitore bieten ein tolles Erlebnis, besonders bei großen Bildschirmen, und können das Sichtfeld vergrößern, wodurch sich Spieler mehr in das Geschehen eingebunden fühlen.






