Büro-PCs im praxisnahen Vergleich mit klaren Testsiegern in High-End, Oberklasse und Mittelklasse und mit kompakten, modellbezogenen Reviews für CAD, Photoshop und Co. Das Kapitel Alles über Büro-PCs erklärt CPU- und GPU-Anforderungen, RAM, SSD, Anschlüsse, Lautstärke und Aufrüstbarkeit.
- Alle PCs
- High-End
- Oberklasse
- Mittelklasse
Lenovo ThinkStation P3 Tiny Gen 2 Review: Kompakte Workstation-Power
Mac mini M4 Pro Review: Mehr Power im Mini-Format
Alles über Bürocomputer
Warum Office PCs?
Der Kauf eines Büro Computers lohnt sich nur in bestimmten Fällen. Bei herkömmlichen Office Tätigkeiten ist es sinnvoll, ein Notebook in Kombination mit einer Dockingstation und einem Monitor zu nutzen. Notebooks im Preissegment bis ca. 600 € und Büro Computer haben hier zwar nahezu die gleiche technische Leistung, allerdings bringen Notebooks den Vorteil mit sich, mobil genutzt werden können. Im Oberklassen Bereich können Desktop PCs jedoch eine deutlich gesteigerte Leistung, bei gleichem Preis, im Vergleich zu Notebooks offerieren. Im Gegensatz zu Gaming PCs besitzen Office PCs im Regelfall eine, auf die technischen Anwendungen, wie z. B. CAD oder Videoverarbeitung, angepasste Grafikkarte.
Grafikkarte (GPU)
Die Grafikkarte (Graphics Processing Unit oder kurz GPU) ist eine wichtige Komponente in einem Office System. Die GPU übernimmt die Berechnung für 2D und 3D Grafiken. Zeitgerechte GPUs speichern die Daten in einem GDDR6X Speicher zwischen. Ein Büro PC sollte mit mindestens 6 GB GDDR6 Speicher ausgestattet sein.

Prozessor (CPU)
Die Central Processing Unit (CPU) ist die wichtigste Komponente in einem Office PC. Anders als in Gaming Computern übernimmt sie bei Büro Computern den Großteil der Arbeit. Für anspruchsvolle Büroanwendungen, wie CAD, Video- oder Bildbearbeitung, ist eine CPU aus der gehobenen Oberklasse und der aktuellen Generation ausreichend. Meist führt mehr Rechenleistung, gerade bei simulationslastigen Anwendungen, auch zu schnelleren Ergebnissen.

Arbeitsspeicher (RAM)
Im Arbeitsspeicher (Random Access Memory oder kurz RAM) werden alle ausgeführten Anwendungen und die dazugehörenden Prozesse zwischengespeichert. Deswegen ist im anspruchsvollen Bürobetrieb wichtig, dass der Büro PC über ausreichend Arbeitsspeicher verfügt. Ein Office PC sollte dabei über mindestens 8 GB DDR RAM verfügen. Bei Videobearbeitungen oder anderen Rendering intensiven Anwendungen empfehlen wir sogar 64 GB und mehr.

Solid State Drive (SSD)
Die Datenspeicher M.2 SSDs sind besonders empfehlenswert, da die leistungsstarken Varianten sogar mit bis zu 7000 MB/s lesen (pcie 4.0) und 6500 MB/s schreiben können. Hier muss jeder nach Bedarf entscheiden, wie viel Speicher benötigt wird: Beispielsweise sind hochauflösende Videos und Bilder extrem groß und beanspruchen viel Speicher. Mails, PDFs und Textdateien hingegen sind vergleichsweise klein. Für die Haupt SSD sind mindestens 500 GB zu empfehlen.

Mainboard
Das Mainboard ermöglicht die Verbindung aller Komponenten miteinander und der Chipsatz ist für die Ansteuerung der einzelnen Komponenten und der Peripherie zuständig. Zudem ist der Chipsatz auch für die Datenübertragung zwischen Arbeitsspeicher, Grafikkarte und CPU vom Chipsatz verantwortlich.

Festplatte (HDD)
Eine Harddisk Drive (HDD) ist aktuell nicht mehr empfehlenswert, da sie deutlich langsamer als eine SSD ist. Die HDD kann allerdings im Server oder NAS einen Vorteil hinsichtlich der Lebensdauer haben. Zudem haben HDDs, gerade im Terabyte Bereich, ein besseres „Preis pro Speichergröße“ Verhältnis.

High-End Office PC
Apple Mac Pro M2 Ultra 2023
Bester Office PC bis 2500 €
Bester Office PC bis 1200 €
Welche PCs haben wir berücksichtigt?
| Hersteller | Bezeichnung | CPU / GPU | Jahr | RAM / Speicher |
|---|---|---|---|---|
| Dell | Precision 7960 Tower | Intel Xeon W-3400 (bis 56-60C) / NVIDIA RTX Ada / Radeon Pro | 2023-2025* | bis ~4 TB RAM, viele NVMe/RAID-Optionen |
| Dell | Precision 7960 Rack | Dual Intel Xeon (Sapphire Rapids) / RTX Ada | 2023-2025* | bis Multi-TB RAM, rack-optimiert |
| Dell | Precision 7875 Tower | AMD Ryzen Threadripper PRO 7000 WX / RTX Ada / Radeon Pro | 2023-2025* | bis ~2 TB RAM, umfangreiche M.2/SATA-Optionen |
| Dell | Precision 5860 Tower | Intel Xeon W-2400 / RTX Ada / Radeon Pro | 2023-2025* | bis ~512 GB RAM, mehrere NVMe/SSD |
| HP | Z6 G5 A | AMD Threadripper PRO (bis 96C) / bis 3x PRO-GPUs | 2024 | bis ~1 TB RAM (128-GB-RDIMMs), viele PCIe-Slots |
| HP | Z6 G5 (AI) | Intel Xeon W-3400 / bis 3x PRO-GPUs | 2024 | bis Multi-TB RAM (modellabhängig), große Erweiterbarkeit |
| HP | Z4 G5 | Intel Xeon W-2400 / bis 2x PRO-GPUs | 2023-2025* | bis ~512 GB RAM, flexible Storage-Konfigs |
| HP | Z2 Tower G9 | Intel Core i7/i9 (bis 14th Gen) / RTX A2000-A4000 | 2022-2025* | typ. bis 64 GB RAM, M.2 + HDD/SSD |
| HP | Z2 Mini G9 | Intel Core i7/i9 (bis 14th Gen) / RTX A2000 (SFF) | 2022-2025* | bis 64 GB RAM, Dual-M.2 |
| Lenovo | ThinkStation P8 | AMD Threadripper PRO 7000 WX (bis 96C) / RTX Ada | 2024 | hohe RAM-Kapazitäten, viele PCIe/Storage-Optionen |
| Lenovo | ThinkStation P5 | Intel Xeon W-2400 / bis 2x RTX A6000 | 2023-2025* | bis ~512 GB RAM, bis 10 Laufwerke |
| Lenovo | ThinkStation PX | Dual Intel Xeon Scalable (4th Gen) / bis 4x RTX 6000 Ada | 2023-2025* | bis Multi-TB RAM, 8x Single-Slot-GPU möglich |
| Lenovo | ThinkStation P3 Ultra (SFF) | Intel Core (12.-14. Gen, bis 24C) / RTX 4000 SFF Ada | 2023-2025* | bis 128 GB RAM, kompaktes <4-Liter-Gehäuse |
| Lenovo | ThinkStation P7 | Intel Xeon W-3400 / bis 3x RTX 6000 Ada | 2023-2025* | hohe RAM-/Storage-Optionen |
| BOXX | APEXX A3 (2025) | AMD Ryzen 9000 (Zen 5) / RTX 5000 Ada | 2025 | konfigurierbar (z. B. 32-128 GB, Multi-NVMe) |
| BOXX | APEXX T4 PRO | Threadripper PRO 7000 WX / bis zu RTX 6000 (Blackwell/Max-Q) | 2023-2025* | konfigurierbar, High-end-Kühlung |
| ASUS | ProArt Station PD500TE / PD5 | Intel Core i9-13900/13th Gen / NVIDIA RTX A4000 od. GeForce RTX 40 | 2023-2024 | bis 128 GB RAM, bis 4 TB HDD + 4 TB SSD |
| Apple | Mac Studio (M2 Ultra) | Apple M2 Ultra (24-CPU/60-76-GPU) | 2023* | bis 192 GB Unified Memory, bis 8 TB SSD |
| Apple | Mac Pro (M2 Ultra) | Apple M2 Ultra (24-CPU/60-76-GPU), PCIe-Erweiterung | 2023* | bis 192 GB Unified Memory, bis 8 TB SSD |
| Acer (BOXX-Alternative im Mid-Range) | APEXX A3 / A-Class (versch. Chassis) | AMD Ryzen 9000 / RTX Ada | 2024-2025 | flexibel, 32-128 GB+, Multi-NVMe |
FAQ zu Bürocomputern
Ein Büro Computer sollte mindestens einen Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5 Prozessor, 8 GB RAM und eine 256 GB SSD für typische Büroanwendungen haben.
Für alltägliche Büroarbeiten, wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen, ist keine eigenständige Grafikkarte notwendig. Die integrierte Grafik des Prozessors ist dabei ausreichend.
Ein Büro Computer sollte nach ca. 5 Jahren ersetzt oder aufgerüstet werden, um mit den neuesten Softwareanforderungen und Sicherheitsstandards Schritt zu halten.
Windows 10 Pro und macOS sind die beliebtesten Betriebssysteme für Büro Computer, da sie umfangreiche Unterstützung und Kompatibilität mit der Geschäftssoftware bieten.



